Schmucklexikon
Ist alles Gold, was glänzt? Was unterscheidet einen Diamant von einem Brillant? Und worauf sollte man bei Perlen achten? Das Schmucklexikon von Juwelen Uhren Optik Präg gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen beim Schmuckkauf.
A - F
Diamant (inkl. Brillant)
Der Diamant ist das härteste natürlich vorkommende Material. Darauf bezieht sich der Begriff „Diamant“, der sich vom griechischen Wort „adamas“ ableitet, das „unbesiegbar“ bedeutet. Für die Bewertung eines Diamanten sind die 4C entscheident. Darunter versteht man Carat (das Gewicht), Clarity (die Reinheit), Color (die Farbe) und Cut (den Schliff). Was unterscheidet den Brillant von einem Diamant? Bei der Bezeichnung Brillant handelt es sich um einen speziellen Schliff, der 57 Facetten hat. Im Diamantlexikon von Juwelen Uhren Optik Präg erfahren Sie mehr über Diamanten.
Edelstahl
Edelstahl ist besonders hart und dadurch kratzfest. Edelstahl ist vor allem bei Mode- und Trendschmuck sehr beliebt.
Edelsteine
Ihr seltenes Vorkommen macht Edelsteine besonders begehrt. Der Diamant gilt als „König der Edelsteine“ und kann besonders hohe Preise erzielen. Zu den besonders bekannten Edelsteinen zählen unter anderem Amethyst, Rubin und Saphir. Die Gewichtseinheit von Edelsteinen ist Karat und wird mit „ct“ abgekürzt. Ein Karat entspricht exakt einem Gewicht von 0,2 Gramm. Im Edelstein-Lexikon von Juwelen Uhren Optik Prägerfahren Sie mehr über verschiedene Edelsteine und ihre Besonderheiten.
G - P
Gelbgold
Durch die Legierung von Gold, Kupfer und Silber ensteht sonnig strahlendes Gelbgold.
Gold
Das Edelmetall mit der chemischen Formel „Au“ ist aus der Schmuckwelt nicht wegzudenken. Da Gold als Material zu weich ist, kommt es bei Schmuck kaum in reiner Form, sondern als Legierung vor. Hierfür wird es mit anderen Metallen legiert, damit es härter wird. Legierungen mit Reinheitsgehalten von 585 und 750 sind besonders häufig.
Karat
Gibt den Reinheitsgrad von Gold an. Was bedeutet es nun, wenn Goldschmuck 24-Karat hat? Dann besteht es aus reinem Gold, dem nichts beigemischt wurde. Anders verhält es sich bei Goldschmuck aus 18-karätigem Gold. Dieses wird auch als Gold 750 bezeichnet und enthält neben Gold noch andere Materialien wie etwa Titan oder Nickel.
Perle
Bei der Schmuckherstellung werden heute vorwiegend Zuchtperlen verwendet. Damit eine Perle entsteht, wird in eine Muschel ein Fremdkörper eingesetzt. Um diesen abzuwehren, legt die Muschel um den Fremdkörper Schichten aus Perlmutt. So entstehen im Laufe von Jahren Perlen. Tahiti-, Südsee-Perlen und Co.: Wodurch unterschieden sich die Zuchtperlenarten diverser Herkunftsgebiete?
- Akoya-Zuchperlen stammen aus Japan und schillern weiß bis roséfarben.
- Ming-Zuchtperlen stammen aus China und beeindrucken mit Orange- bis Lilatönen.
- Südsee-Zuchtperlen: Sie sind weiß bis cremefarben und entstehen in der Muschel „Pinctada maxima“. Ihr Ursprungsgebiet ist sehr ausgedehnt und reicht von Australien bis Thailand.
- Süßwasser-Zuchperlen decken die Farbpalette von weiß bis lila ab. Sie werden in erster Linie in China gezüchtet.
- Tahiti-Zuchtperlen: Stammen von den Südseeinseln und können schwarz sein oder Farben von violett bis grau haben.
Platin
Platin glänzt wie Silber, hat aber den Vorteil, dass es nicht oxidiert und sich dadurch verfärbt. Die Bezeichnung „Platin“ leitet sich von dem spanischen „platina“ ab, das „kleines Silber“ bedeutet. Platin kommt seltener als Gold vor. Da es härter als Gold ist, wird es gern für Edelsteinfassungen verwendet.
Q - Z
Rotgold/Roségold
Roségold liegt seit Jahren im Trend und hat Gelbgold in der Beliebtheit nahezu den Rang abgelaufen. Damit Gold einen rötlichen Schimmer erhält, wird es mit Kupfer und einem geringeren Anteil Silber legiert.
Silber
Das chemische Element Silber gehört zur Gruppe der Edelmetalle und hat das chemische Symbol Ag. Silberschmuck reagiert durch das Tragen an der Luft an und verfärbt sich schwarz. Was unterscheidet Silber von Sterling Silber 925? Bei Sterling Silber handelt es sich um eine Legierung von Silber. Durch die Beimengung anderer Metalle wird es härter. Sterling Silber 925 besteht zu 92,5% aus Silber und zu 7,5% aus anderen Metallen. Seinen Namen verdankt Sterling Silber der alten britischen Silbermünze, dem Sterling.
Vergoldet
Ist ein Schmuckstück vergoldet, dann ist es mit einer Schicht aus Gold überzogen. Das heißt, es besteht nicht durchgehend aus Gold.
Weißgold
Bei Weißgold handelt es sich um eine Legierung, denn damit Gold weiß wird, muss ihm die Farbe entzogen werden. Um Weißgold zu erhalten, wird Gold daher mit Silber, Palladium, Platin oder Nickel legiert.