Die wichtigsten Begriffe der Optik
Von Achse bis Zylinder – wir haben versucht, die wichtigsten Fachbegriffe aus der Augenoptik für Sie zusammen zu fassen und hoffen, Ihnen damit einen Überblick verschaffen zu können. Ausführliche Informationen zu den Themen Brillen und Kontaktlinsen gibt Ihnen unser geschultes Optikfachpersonal bei Juwelier Präg in Dornbirn gerne.
A - E
Achse (A oder Ach)
Bei einer Hornhautverkrümmung gibt die Achse an, in welcher Richtung sich die Verkrümmung befindet. Die Achslage wird von 0 bis 180 Grad angegeben.
All-in-one-Lösung
Reinigen, desinfizieren und aufbewahren – eine All-in-One-Lösung ist bei der Kontaktlinsenpflege ein wahres Multitalent.
Astigmatismus
Die sogenannte Stabsichtigkeit entsteht meist durch eine Hornhautverkrümmung.
Biofokalglas
Biofokalgläsern oder auch Zweistärkenglas genannt. Es verfügen über zwei Glassegmente. So kann die Fehlsichtigkeit in der Ferne und in der Nähe mit einem Brillenglas ausgeglichen werden.
Dioptrie (dpt)
Die Dioptrie gibt die Brechkraft eines optischen Systems an und ist eine Masseinheit in der Optik. Eine Dioptrie ist der Kehrwert der in Metern gemessenen Strecke.
F - J
Farbsehstörung
Farbfehlsichtigkeiten können mittels Farbtaffeln nach Ishihara festgestellt werden.
Gleitsichtbrille
Die Gleitsichtbrille ist die perfekte Alltsgshilfe, sobald eine Unterstützung für die Nähe notwendig wird. Sie ermöglicht ein Stufenloses sehen in allen Entfernungen.
Hyperopie
Weitsichtigkeit wird als Hyperopie bezeichnet.
Iris
Der farbige Teil des Auges. Sie reguliert die einfallende Lichtmenge in das Auge. Die Öffnung in ihr heisst Pupille. Jeder findet bei uns die passende Brille.
K - O
Kochsalzlösung
Die physiologische Kochsalzlösung hat den an nähernd gleichen PH-Wert wie die eigene Tränenflüssigkeit und unterstützt den Kontaktlinsenträger beim täglichen Handling.
Lux
Ist ein Maß für die Beleuchtungsstärke.
Myopie
Kurzsichtigkeit wird fachlich als Myopie bezeichnet.
Netzhaut
In der Netzhaut wird das einfallende Licht, nachdem es die Hornhaut, die Auenlinse und den Glaskörper durchquert hat, in Nervenimpulse umgewandelt.
Opazität
Bezeichnet die Lichtdurchlässigkeit eines Mediums z.B. der Augenlinsen.
P - T
Presbyopie
Unter Presbyopie versteht man die Altersweitsichtigkeit. Diese entsteht durch die nachlassende Elastizität der Augenlinse.
Pupillendistanz (PD)
Der Abstand zwischen Pupillen und Nasenmitte wird Pupillendistanz genannt. Sie wird in Millimeter angegeben.
Quadrantenspezifische Kontaktlinse
Dreht der Korrektur von irregulären Astigmatismen.
Refraktion
Eine Refraktion ist nicht einfach nur ein Sehtest, es ist vielmehr eine exakte Bestimmung der Fehlsichtigkeit und Ihrer Sehgewohnheiten.
Spaltlampe
Mikroskop zur Beurteilung des vorderen Augenabschnittes. Findet ihre Anwendung in der Kontaktlinsenanpassung.
Tränenfilm
Der Tränenfilm schützt die Hornhaut vor dem austrocknen. Er kann unterschiedlich zusammengesetzt sein und spielt eine wesentliche Rolle beim tragen von Kontaktlinsen.
U - Z
UV Schutz
Ultraviolette Strahlung kann Schäden am Auge verursachen. Bei uns können Sie sich sicher sein: Jede unserer Sonnenbrillen bietet 100% UV Schutz für Ihre Augen.
Winkelfehlsichtigkeit
Wird oft als verstecktes Schielen bezeichnet. Sie führt oft zu Kopfschmerzen, oder erhöhter Blendempfindlichkeit und kann durch Prismen korrigiert werden.
XENON Scheinwerfer
Weisen oft einen sehr hohen, kurzwelligen, blauen Lichtanteil auf. Dieser störende Lichtanteil kann durch eine Zeiss DriveSafe Beschichtung minimiert werden und somit wird die Blendung in der Nacht reduziert.
YouMawo
Your Magical World. Maßgefertigte Brillen Made in Germany.
Zapfen
Farbrezeptoren auf der Netzhaut.