Hochkarätige Besetzung

Facettenreich und einzigartig wie die Persönlichkeit seines Trägers – diese Charakteristika machen Diamanten zu begehrten Edelsteinen. In unserem Lexikon finden Sie alle Informationen rund um die Bewertungkriterien von Diamanten, die 4 Cs. Das Zusammenspiel aus Gewicht (Carat), Reinheit (Clarity), Farbe (Color) und Schliff (Cut) definiert die Qualität und letztlich den Preis eines Diamanten.

CARAT

Gibt das Gewicht von Diamanten an, wobei ein Carat genau 0,20 Gramm entspricht. Carat spielen damit eine wesentliche Rolle bei der Preisgestaltung, da große Diamanten sehr selten und daher besonders wertvoll sind.

CLARITY

Bei der Reinheit gilt: Je reiner der Diamant, umso höher sein Wert. Natürliche Einschlüsse sorgen für Trübungen, die allerdings meist mit ungeübten Auge kaum sichtbar sind. Wenn für den Fachmann – bei der Betrachtung mit einer zehnfach vergrößernden Lupe – keine sichtbaren Einschlüsse zu erkennen sind, bezeichnet man den Diamanten als lupenrein.

COLOR

Ein Diamant gilt also umso perfekter, je farbloser er ist. Zur Bestimmung werden genormte Vergleichsdiamanten herangezogen. Je nach Tönungsgrad werden die Diamanten mit einem bestimmen Buchstaben versehen (D / hochfeines Weiss – Z / deutliche Tönung). Diese Klassifizierung wurde durch das Gemological Institute of America (GIA) erstellt.

CUT

Ihr strahlend glänzendes Erscheinungsbild erhalten Diamanten erst durch die verschiedenen Schliffarten. Für jeden Schliff gibt es eine spezielle Formel mit bestimmten Proportionen. Je perfekter die Schliffproportionen und das Finish sind, desto besser ist die Brillanz. Einer der bekanntesten Schliffe ist der Brillantschliff mit seinen 56 Facetten plus Tafel, somit 57 Facetten.

Pin It on Pinterest

Share This